Einfach erklärt
Was ist eine Landingpage?
Das Besondere dieser Seite ist, den Besucher zu einer gewünschten Handlung aufzufordern. Mittlerweile gehören Landingpages schon zu jeder Online Marketingstrategie dazu.
Die Handlungsaufforderung
Die Handlungsaufforderung soll einfach und leicht verständlich gehalten werden, der Besucher muss sofort erkennen was du von ihm möchtest und wie er der Handlungsaufforderung nachkommen kann.
Vertrauen schaffen ist hier das oberste Ziel und dieses erreichen wir nur, wenn sich der Besucher richtig verstanden fühlt und du das Bedürfnis des Besuchers mit den richtigen Worten erkannt hast.
Zu folgenden Handlungen können wir dem Besucher auffordern:
Dienstleistung anfragen
Newsletter abonnieren
Produkt kaufen oder weitere Informationen anfordern
Eine App installieren (z.B.: Apple App Store, Google Play Store)
Benutzerkonto registrieren (z.B.: für einen Testzugang)
Wird die gewünschte Handlungsaufforderung erreicht, spricht man von einer Conversion. In diesem Zusammenhang fällt auch immer wieder der Begriff Conversion Rate, damit wird einfach das Verhältnis der Website Besucher zu den erzielten Conversions genannt.
Startseite vs. Landingpage
Die Startseite einer Website wird oft fälschlicherweise als Landingpage bezeichnet. Diese ist zwar die 1. Seite auf der der Besucher landet, soll aber im Gegensatz zur Landingpage dem Beuscher einen groben Überblich über die zu erwartenden Informationen auf den folgenden Unterseiten bieten. Man könnte sagen, die Startseite ist eine Art grafischer Wegweiser der Website.
Der Aufbau
Der strukturierte Aufbau einer Landingpage ist entscheident für das Generieren von Conversions. Der Besucher muss innerhalb kürzester Zeit verstehen, warum er jetzt sofort die Call-to-Action durchführen soll. Vermeide unnötige Texte, ausschweifende Beschreibungen oder zu technische Angaben.
Der klassische Aufbau einer Landingpage ist folgender:
Logo
Headline
Headergrafik
Beschreibung
Call-to-Action
Elemente zum Aufbau von Vertrauen (Testimonials, Bewertungen, Kommentare, Siegel, …)
Je nach Produkt, kann es auch sinnvoll sein mittels Verknappung (geringe Stückzahl, auslaufende Frist, …) vom Besucher eine schnelle Entscheidung zu fordern.